Mittwoch, 6. Dezember 2006

Traumhaus Althaus

Projektgeschichte
„Traumhaus Althaus“ war vor drei Jahren eines der Schwerpunktthemen des Ausschusses für Nachhaltigkeit und Umwelt. Die damaligen Mitglieder wollten damit bewusst machen, dass in unserer Gemeinde noch sehr viel alte Bausubstanz vorhanden ist und gleichzeitg aufzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, diese Kulturschätze zu pflegen, restaurieren, renovieren oder gar neu zu interpretieren.

Das Projekt lebt!
Mehrere positive Beispiele hat der Ausschuss damals in der Gemeindeschrift „Der Bürger soll es wissen“ veröffentlicht. In der Zwischenzeit haben sich wieder Dorfbewohner aufgemacht ihr Althaus zum Traumhaus zu machen. DI Markus Schwärzler leitet das Projekt Traumhaus-Althaus innerhalb unserers Ausschusses: Es ist unsere Absicht auf positive Beispiele hinzuweisen und euch einzuladen uns von weiteren Althäusern zu berichten, die zum Traumhaus gemacht wurden. Kontaktiert uns unter der Emailadresse anau@hittisau.at.

Fotos
Durch Klicken auf das jeweilige Bild erscheint eine Großansicht.

Bild 1.JPG
Moderne und alte Bauten nebeneinander müssen kein Gegensatz sein. Erwin Lamprecht, Bolgenach

Bild 2.JPG
Das Haus der Familie Willi Hofer strahlt für die Parzelle Hinteregg neues Leben aus.

Bild 3.JPG
Fast vom ganzen Dorf aus ist es zu sehen, das neu sanierte Haus an der Zimmeregg der Familie Gertrud und Martin Faißt.

Bild 4.JPG
Aus einem Ferienhaus wurde ein Wohnhaus. Holzschindeln haben das Eternit abgelöst. Bruno Mennel, Helmisau

Bild 4a.JPG
Vor wenigen Jahren wurde bereits die Stallwand neu geschindelt.

Bild 5.JPG
Das ehemalige Sennhaus in Windern ist für mehrere Familien zum attraktiven Wohnhaus geworden.

Bild 6.JPG
Auch beim Stallbau muss es nicht immer ein Ziegelbau sein. Der vorgezogene Schirm gibt dem Strick auch auf der Wetterseite seinen Schutz.

Bild 7.JPG
Jährliche Ausbesserungen an der Außenfassade helfen auch kurzfristig unbewohnte Häuser zu erhalten. Wilburger Pia’s Haus in Windern.

Sonntag, 12. November 2006

Besuch aus dem Chocó

IMGP0320.JPG
Pater Ulrich Kollwitz, Pater Jesus Albeiro Parra Solis

Am Samstag, den 11.11.2006 waren unsere Klimabündnispartner aus dem Chocó/Kolumbien zu Gast in Hittisau. Gemeinsam haben wir den Vorabendgottesdienst gefeiert und im Anschluss daran den Diavortrag Bregenzerwald besucht. Im GH Hirschen kam es dann zu einem informellen Treffen der Klimabündnispartner mit Vertretern der Gemeinde und dem Verein "Aktiv für die 3. Welt":
  • Pater Ulrich Kollwitz
    Mitglied der diözesanen Kommission "Justicia, Paz y Vida"
  • Pater Jesus Albeiro Parra Solis, Leiter der Sozialpastoral der Diözese Quibdó. Projektträger für die Klimabündnisprojekte ist die Diözese Quibdó. Pater J. Albeiro ist der Projekt-Hauptverantwortliche
  • Begleitet wurde die Delegation von Mag. Heinz Allgäuer-Hackl. Er ist Koordinatior der Klimabündnisgemeinden in Vorarlberg.
Die Situation im Chocó ist prekär - der Kolumbianische Staat möchte die Menschen dort vertrieben wissen, damit die dortigen Ressourcen ausgebeutet werden können. Das Klimabündnis Vorarlberg unterstützt die Projektpartner im Chocó in ihrem Bestreben nach Autonomie und dem Erhalt ihrer Lebensgrundlagen. Es ist schlussendlich auch unser Ressourcenhunger, der zu solch prekären Situationen in südlichen Ländern führt ...

Ein herzlicher Dank von Seite des ANAU an Markus Faißt, der dieses Treffen in die Wege geleitet hat.

Mittwoch, 8. November 2006

Sitzung am 6.11.06

... und wieder einmal trafen wir uns zu einer Sitzung im Gemeindehaus. Hier ein kurzer Überblick darüber was von uns besprochen wurde:
  1. Flurreinigung: sie soll von nun an zweimal jährlich an einem fixen Zeitpunkt stattfinden
  2. CarSharing:am Donnerstag treffen sich Leute vom ANAU mit dem Bürgermeiser, Gotthard Bilgeri von der Raiffeisenbank und Christian Steger-Vometz von DenzelDrive zu einem Gespräch bei dem es um die Machbarkeit dieses Projekts in Hittisau allgemein (schaffen Gemeinde, Bürger und Raiffeisen die 12.000km?) aber auch um ganz konkrete Fragen gehen soll (darf ein Aufkleber von Gemeinde und Raiffeisen auf das Auto, ist auch der Ehepartner des Inhabers einer DenzelDrive Karte berechtigt das Auto zu nutzen...)
  3. Dorfbus Krumbach:In Krumbach kann jeder Gemeindebürger mit einer speziellen Karte den Bus innerhalb des Ortes gratis benützen. Da die technischen Voraussetzungen dazu geschaffen wurden (neue Fahrkartenautomaten) glauben wir, dass es auch in Hittisau möglich sein sollte, den Bürgern diese Gratis-Fahrten mit dem Landbus anzubieten. In Krumbach belaufen sich die Kostan dafür auf etwa 1150€ jährlich.
  4. Klimabündnis:Ganz im Zeichen des Klimabündnis haben wir am Samstag bei der Vorabendmesse Gäste aus Choco/Kolumbien, welche sie auch mitgestalten werden. Das Klimabündnis untersützt die Menschen in der Heimat unserer Gäste, damit diese den Machenschaften der Großkonzerne, die dort Bodenschätze vermuten, nicht schutzlos ausgeliefert sind. Gleichzeitig bewegt es uns dazu, uns klimafreundlicher zu verhalten, sprich weniger Treibhausgase auszustoßen.

Donnerstag, 26. Oktober 2006

Flurreinigungstage Herbst 2006 - Zusammenfassung

DSC01127.JPG
Sogar Besteck war zu finden ...

Fakten:
  • Es haben 22 Personen an der Aktion teilgenommen.
  • Von 16 angebotenen Strecken wurden 5 abgelaufen.
  • 1 Bushäuschen wurde gereinigt.
  • 3 zusätzliche Strecken/Plätze wurden gereinigt: Beim Spazieren mit dem Kinderwagen, Brücke in Dornbündt, Helmisau den Straßenrand.
  • 17 Gutscheine für fair gehandelte Schokolade vom Weltladen Hittisau wurden ausgegeben.
  • 3 Gruppen haben Fotos geliefert.
Herzlichen Dank an die TeilnehmerInnen! Ob wird mit dem Ergebnis zufrieden sein können, werden wir in der kommenden ANAU-Sitzung im November diskutieren.

Was meint ihr zu dieser Aktion und zum Ergebnis?

Montag, 16. Oktober 2006

Bilder von den Flurreinigungstagen

DSC01125.JPG

DSC01127.JPG

imgp0107.jpg

imgp0110.jpg

imgp0112.jpg

Weitere Fotos bitte an anau@hittisau.at!

Donnerstag, 5. Oktober 2006

ANAU-Sitzung vom 2. Oktober 2006

Tagesordnung:
  1. Flurreinigungsaktion
  2. Carsharing
  3. Visionen
  4. Allfälliges
Flurreinigung
  • Termin 13. – 22. Oktober 2006
  • Veröffentlichung: Postwurf und Gemeindeblatt
  • Routen: wie im Frühjahr, Hinweis die nähere Umgebung zu reinigen (öffentliche Plätze, Buswartehäuschen)
  • Fotoaktion: Fotos der Aktion an anau@hittisau.at
  • Belohnung: Gutschein für Schokolade des Weltladens
Carsharing
Nutzungsprofil der Gemeinde noch ausständig. Prinzipielle Zusage von der Raiba über ~5.000 km. (Notwendige Gesamtfahrleistung: 12.000 km) Anregung: Kostenloses Busfahren für Einheimische innerorts wie in unserer Nachbargemeinde Krumbach.

Visionen/Allfälliges
  • e5-Gemeinde?
  • Energiefokus:
    Biogasanlagen: wirtschaftlich für unsere Region nicht gut umsetzbar (Alpbetrieb, kleinere Betriebe etc.). In der ARA seit 7 Jahren in Betrieb. Erzeugt wurden ca. 150.000 kW Strom und noch mal soviel Wärme.
    Kleinwasserkraftwerke. Paul berichtet über Kleinwasserwerk Hochbehälter Bolgenach. Läuft noch nicht zu 100% derzeitiger Wirkungsgrad 58 % - Soll mind. 70%. Pro Jahr cirka 20.000 kW Strom (Strombedarf von 4-5 Haushalten). Kleinwasserkraftwerke an mehreren Orten möglich
  • Umgang mit leerstehenden Gebäuden im Ort (immer noch um die 60 Gebäude) Lenkung durch Besteuerung? Diskussion in Weltkulturerbe lt. Elisabeth
  • Zentrumsverbauung II – Kaffeebetrieb. Mögliche Zusammenarbeit mit Weltladen.
  • Thema Althaus(sanierung): Markus sammelt bis Dezember verschiedene Bilder und Texte von erfolgreichen Projekten (z.B. Mennel Bruno, Helmisau und Willi Hofer, Hinteregg) für diesen Weblog
  • Biomasseheizwerk im neuen Baugebiet Basen. Sennerei wurde an Heizwerk angeschlossen: Einsparung von 30.000 Liter Öl.
  • Diskussion über neuen Wertstoffsammelhof evtl. in Basen und über Mülltrennung/Sammelstellen im Ort allgemein

Montag, 11. September 2006

ANAU-Sitzung vom 4. September

Obwohl es die erste Sitzung nach der Sommerpause war, fiel die Tagesordnung mit drei Punkten eigentlich relativ kurz aus. Trotzdem dauerte die Sitzung knapp 2 1/2 Stunden, da die Themen teils heftig diskutiert wurden. Hier eine kurze Zusammenfassung von dem was besprochen wurde:
  • Zuerst gab es Dominiks Bericht vom Umweltnetzwerk Vorderwald. Dabei stand dieses Mal das Programm für den autofreien Tag, der dieses Jahr am Sonntag den 24. September stattfinden wird, im Mittelpunkt. Für dieses Jahr ist ein Sternmarsch von Hittisau, Lingenau und Langenegg auf den Rotenberg geplant.
  • Auch die Abwicklung für die Herbstflurreinigung wurde detailliert besprochen. So kann, wie schon im Frühling, jeder mitmachen. Als Belohnung gibt es für jeden, der teilnimmt, ganz im Sinn des Klimabündnisses, eine Weltladenschokolade als kleine Anerkennung. Weiters kann jeder Teilnehmer uns Fotos von seiner Tour zuschicken, die dann im Internet bettrachtet werden können.
  • Und last but not least: CarSharing. Dieses Thema wurde besonders heftig diskutiert. Hauptgrund dafür waren die 12.000 km die bei Anschaffung eines DenzelDrive Autos von der Gemeinde Hittisau, der Raiffeisenbank und den Einwohnern von Hittisau zusammen erbracht werden sollte. Wobei es vor allem darum ging ob eine Gemeinde wie Hittisau dies schaffen kann. Um hier weitere Überlegungen anstellen zu können werden wir die Gemeinde zuerst um ein Nutzungsprofil bitten, um feststellen zu können wie viele Kilometer die GemeindemitarbeiterInnen in etwa fahren würden. Davon würde dann abhängen wie viele die Hittisauer BürgerInnen zu leisten hätten um das 12.000 km Limit zu erreichen.

Montag, 3. Juli 2006

CO2 Grobbilanz - Interpretation

hittisau_jun06

Die Gemeinde Hittisau hat am Klimabündnispilotprojekt Pilotprojekt CO2-Grobbilanz teilgenommen und erforderliche Daten zur Verfügung gestellt.

Das Ergebnis wurde von Dr. Horst Lunzer, Energieagentur Waldviertel interpretiert: Es handelt sich um eine Grobbilanz und so ist auch nicht erfasst, dass viele Hittisauer Landwirte auf Künstdünger verzichten und naturnahe Landwirtschaft betreuen - auch wenn sie nicht BIO-zertifiziert sind. Die Ergebnisse sind also mit Vorbehalt zu betrachten.
Laut Interpretation liegt die Gemeinde Hittisau ganz gut, lediglich die Klimabilanz des Verkehrs wurde als sehr schlecht eingestuft.

ANAU

Ausschuss für Nachhaltigkeit und Umwelt, Hittisau

Klimabündnis-Gemeinde

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Wir sind e5-Gemeinde!
Gestern erfolgte der offizielle Start, das e5-Team...
bartenstein - 30. Jun, 08:12
e5-Facebookseite
https://www.facebook.com/p ages/Hittisau-e5-Team/1687 60590000434?ref=hl
bartenstein - 29. Jun, 16:59
Gemeinde Hittisau und...
Am 30. September 2008 hatten wir Karl-Heinz Kaspar...
bartenstein - 17. Nov, 12:55
Carsharing Bilanz
MonatGemeinde&Raika NutzerInnenSummeMai07 369 268 637Juni07 356 75 431J uli07 168 190 358August07 37 65 102September07 285 1 23 408Oktober07 529 38 567 November07 276 298 574Deze mber07 219 45 264Jänner08 265 23 288Februar08 318 56 374März08 239 26 265April 08 376 150 526Durchschnitt sumsatz:...
bartenstein - 14. Mai, 23:38
Danke Fabian!
Danke Fabian!
bartenstein - 3. Mai, 08:16

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 7102 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Jun, 08:12

Credits

Zugriffszähler


carsharing
e5
flurreinigung
klimabuendnis
mobilität
projekte
sitzungen
traumhaus
umweltnetzwerk
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren